
Die Schmetterlinge in Deinem Garten
Dies sind 33 Arten von Faltern, die während des Sommers im Garten zu beobachten sind.
Schmetterlinge können sehr unterschiedlich aussehen, je nachdem ob man die Flügel von oben oder von unten betrachtet. Durch Anklicken der einzelnen Kleinbilder kann man die andere Seite sehen.
Um die Bestimmung zu erleichern, kannst Du auch unser Poster "Les papillons de vos jardins" (in Französisch) herunterladen.
Die 4 mittleren Seiten des Programms im Magazin von Natagora enthalten ein Beobachtungsschema und eine Erinnerung an die häufigen Arten (in Französisch).
Klicken Sie auf das Bild, um die andere Seite des Schmetterlings zu sehen.
Admiral
© Damien Sevrin / Sandrine Maon
62 mm - wurde in 51 % der Gärten beobachtet
Tagpfauenauge

© Rachel Delmelle / Damien Sevrin
60 mm - wurde in 57 % der Gärten beobachtet
Großes Ochsenauge

© Damien Sevrin / Antoine Derouaux
52 mm - wurde in 31% der Gärten beobachtet
C-Falter
© Antoine Derouaux / Sandrine Maon
48 mm - wurde in 24% der Gärten beobachtet
Kleiner Fuchs

© Damien Sevrin / Rachel Delmelle
Wurde in 52 % der Gärten beobachtet
Zitronenfalter

© Rudi Dujardin / Gilbert Delveaux
55 mm - wurde in 24% der Gärten beobachtet
Rotbraunes Ochsenauge


© Frédéric Degrave / Rachel Delmelle
40 mm - wurde in 28% der Gärten beobachtet
Distelfalter
© Antoine Derouaux / Damien Sevrin
63 mm - wurde in 46% der Gärten beobachtet
Brauner Waldvogel

© Antoine Derouaux
40 mm - wurde in 11% der Gärten beobachtet
Hauhechel-Bläuling
© Damien Sevrin
32 mm - wurde in 14% der Gärten beobachtet
Waldbrettspiel
© Damien Sevrin / Antoine Derouaux
40 mm - wurde in 28% der Gärten beobachtet
Moro-Sphinx

© Jean-Philippe Rolin
40 à 50 mm - observé dans 11 % des jardins
Butine en vol stationnaire.
Faulbaum-Bläuling

© Olivier Colinet / Pascal Hauteclair
29 mm - wurde in 20 % der Gärten beobachtet
Kleiner Feuerfalter

© Rudi Dujardin / Jean-Philippe Rolin
27 mm - wurde in 9% der Gärten beobachtet
Schwalbenschwanz


© Frédéric Degrave / Rudi Dujardin
85 mm - wurde in 15 % der Gärten beobachtet
Landkärtchen

© Rachel Delmelle / Georges Betta
36 mm - wurde in 20 % der Gärten beobachtet
Kleines Wiesenvögelchen
© Antoine Derouaux
30 mm -wurde in weniger als 1% der Gärten beobachtet
Unter den Flügeln.
Kaisermantel

© Rudi Dujardin / Antoine Derouaux
62 mm -wurde in 1% der Gärten beobachtet
Malven-Dickkopffalter

© Pascal Hauteclair / Hubert Baltus
30 mm -wurde in weniger als 1% der Gärten beobachtet
Schachbrett

© Damien Sevrin / Corentin Thomas
52 mm -wurde in weniger als 1% der Gärten beobachtet
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling

© Pascal Hauteclair / Jean-Philippe Rolin
25 mm -wurde in1% der Gärten beobachtet
Kohlweißling


© Rudi Dujardin / Georges Betta
62 mm - wurde in 25 % der Gärten beobachtet
Kleiner Kohlweißling

© Gilbert Delveaux / Robert Hendrick
50 mm - wurde in 18% der Gärten beobachtet
Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter
© Pascal Hauteclair / Damien Sevrin
26 mm -wurde in weniger als 1% der Gärten beobachtet
Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter
© Pascal Hauteclair
28 mm -wurde in weniger als 1% der Gärten beobachtet
Rostfarbiger Dickkopffalter

© Rachel Delmelle / Damien Sevrin
31 mm -wurde in weniger als 1% der Gärten beobachtet
Kleiner Perlmuttfalter

© Corentin Thomas / Hubert Baltus
42 mm -wurde in weniger als 1% der Gärten beobachtet
Rapsweißling


© Hubert Baltus / Louis Bronne
42 mm - wurde in 10% der Gärten beobachtet
Großer Fuchs
© Violaine Fiechefet / Antoine Derouaux
57 mm -wurde in weniger als 1% der Gärten beobachtet
Mauerfuchs

© Antoine Derouaux
42 mm -wurde in1% der Gärten beobachtet
Kleiner Eisvogel

© Antoine Derouaux
56 mm -wurde in weniger als 1% der Gärten beobachtet
Rotklee-Bläuling
© Pascal Hauteclair / Charly Farinelle
31 mm -wurde in weniger als 1% der Gärten beobachtet
Postillon


© Daniel Menut / Hubert Baltus
44 mm - wurde in1% der Gärten beobachtet
Unter den Flügeln.
Großer Schillerfalter
© Jean-Sébastien Rousseau-Piot
68 mm -wurde in weniger als 1% der Gärten beobachtet
Aurore


© Olivier Colinet / Karl Gillebert
40 à 50 mm - observé dans moins de 1 % des jardins
Bleu nacré


© Quentin Smits / Yves Reynewaeter
30 à 35 mm - observé dans moins de 1 % des jardins